Zum Hauptinhalt springen

Finanzpsychologie verstehen

Entdecken Sie aktuelle Erkenntnisse und praktische Ansätze, wie psychologische Muster Ihre Finanzentscheidungen beeinflussen. Wir teilen Forschungsergebnisse, Fallstudien und echte Erfahrungen aus der Praxis.

Verhaltensökonomie in der Praxis

Warum wir emotional kaufen und rational bereuen

Die Schere zwischen Kaufentscheidung und späterer Bewertung öffnet sich oft weit. Wir schauen uns an, welche neurologischen Prozesse dabei ablaufen und wie man gegensteuern kann – ohne sich selbst zu betrügen.

Weiterlesen →
Budgetplanung mit psychologischem Verständnis

Mental Accounting: Wenn Geld unterschiedlich viel wert ist

Bonuszahlungen geben wir lockerer aus als reguläres Gehalt. Geschenkte 100 Euro fühlen sich anders an als verdiente. Diese mentalen Konten beeinflussen unser Sparverhalten mehr, als uns bewusst ist.

Weiterlesen →
Langfristige finanzielle Gewohnheiten entwickeln

Verlustangst überwinden: Vom Festhalten zum Loslassen

Der Schmerz eines Verlusts wiegt psychologisch doppelt so schwer wie die Freude eines Gewinns. Das erklärt, warum wir an schlechten Investments hängen bleiben oder Abos nicht kündigen. Hier sind konkrete Wege raus.

Weiterlesen →

Stimmen aus der Forschung

Budgetpsychologie ist kein theoretisches Konstrukt. Die Menschen, die sich täglich damit beschäftigen, bringen unterschiedliche Perspektiven mit – und genau diese Vielfalt macht das Thema so spannend.

Manchmal reicht ein einziger Satz, um den eigenen Blickwinkel zu verändern. Deshalb lassen wir hier Fachleute zu Wort kommen, die sich intensiv mit den psychologischen Mechanismen hinter Finanzentscheidungen auseinandersetzen.

„Die meisten Budgetprobleme entstehen nicht aus Unwissenheit, sondern aus emotionalen Mustern, die wir seit Jahren mit uns herumtragen. Wenn wir diese erkennen, können wir sie auch verändern."
– Dr. Katharina Lindberg, Verhaltensökonomin
Dr. Katharina Lindberg

Dr. Katharina Lindberg

Verhaltensökonomin mit Schwerpunkt auf irrationalen Finanzentscheidungen. Forscht seit 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Professorin Annika Vesterholm

Prof. Annika Vesterholm

Leiterin des Instituts für Wirtschaftspsychologie. Berät Unternehmen zu psychologisch fundiertem Finanzcoaching.

Unser Ansatz: Psychologie trifft Praxis

Wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Alltagssituationen. Kein akademisches Gerede – sondern anwendbare Strategien, die wirklich funktionieren.

1

Muster identifizieren

Jeder hat seine eigenen finanziellen Automatismen. Manche kaufen bei Stress, andere horten aus Angst. Wir helfen dabei, diese unbewussten Verhaltensmuster sichtbar zu machen – denn nur was erkannt wird, kann auch verändert werden.

2

Emotionen verstehen

Geld ist nie nur Geld. Es trägt Bedeutungen: Sicherheit, Freiheit, Status, Kontrolle. Wenn wir verstehen, welche emotionalen Bedürfnisse hinter Ausgaben stecken, können wir gesündere Wege finden, diese zu erfüllen.

3

Strategien entwickeln

Theorie ist schön, aber was hilft konkret? Wir erarbeiten individuelle Ansätze – von mentalen Tricks über strukturelle Änderungen bis hin zu kleinen Alltagsritualen, die langfristig große Wirkung zeigen.

4

Nachhaltig umsetzen

Veränderung braucht Zeit. Wir begleiten den Prozess, passen Strategien an und feiern auch kleine Erfolge. Denn dauerhafte Verhaltensänderung entsteht durch Wiederholung, nicht durch einmalige Erkenntnisse.