Zum Hauptinhalt springen

Wir verstehen, warum Geld manchmal einfach verschwindet

Seit 2019 arbeiten wir mit Menschen, die genug verdienen – aber trotzdem das Gefühl haben, am Ende des Monats wenig übrig zu haben. Das Problem ist selten das Einkommen. Es ist die Art, wie unser Gehirn mit Geld umgeht.

Finanzielle Bildung und psychologische Ansätze bei blenovarka

Wie alles begann

Die Idee zu blenovarka entstand aus einer einfachen Beobachtung. Viele Finanzberater konzentrieren sich auf Zahlen, Tabellen und Prozentsätze. Aber Menschen sind keine Tabellenkalkulationen.

Wir merkten schnell: Wer sein Ausgabeverhalten ändern will, muss verstehen, warum er überhaupt so handelt. Warum kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen? Warum fühlt sich Sparen manchmal wie Verzicht an? Und warum scheitern so viele gute Vorsätze nach ein paar Wochen?

Diese Fragen führten uns zur Verhaltenspsychologie. Dort fanden wir Antworten, die in klassischen Finanzratgebern fehlen.

Unsere Arbeitsweise

Psychologie zuerst

Wir schauen uns an, welche emotionalen Muster Ihr Ausgabeverhalten steuern – nicht nur Ihre Kontoauszüge.

Keine Verbote

Sie müssen nicht auf alles verzichten. Stattdessen lernen Sie, bewusste Entscheidungen zu treffen.

Langfristige Veränderung

Schnelle Tricks funktionieren selten. Wir setzen auf nachhaltige Verhaltensänderungen, die bleiben.

Individuelle Ansätze

Jeder Mensch tickt anders. Deshalb gibt es bei uns keine Standardlösungen vom Fließband.

Praktische Werkzeuge

Theorie ist schön – aber Sie bekommen konkrete Methoden, die sich im Alltag umsetzen lassen.

Ehrliche Kommunikation

Wir versprechen keine Wunder. Aber wir zeigen Ihnen realistische Wege zu mehr finanzieller Klarheit.

Die Menschen hinter blenovarka

Henrik Lindgren, Finanzpsychologe bei blenovarka

Henrik Lindgren

Finanzpsychologe

Henrik hat Wirtschaftspsychologie in Oslo studiert und danach mehrere Jahre in der Schuldenberatung gearbeitet. Ihn fasziniert, warum intelligente Menschen manchmal dumme finanzielle Entscheidungen treffen – und wie man das ändern kann.

Svetlana Petrov, Verhaltensökonomin bei blenovarka

Svetlana Petrov

Verhaltensökonomin

Svetlana verbindet klassische Finanzanalyse mit psychologischen Erkenntnissen. Sie hat an der Universität Sofia geforscht und entwickelt bei blenovarka die Methoden, mit denen wir arbeiten. Ihre Spezialität: komplexe Konzepte verständlich erklären.

Gemeinsames Lernen und Austausch bei blenovarka Workshops

Gemeinsam lernen funktioniert besser

1

Gruppendynamik nutzen

In unseren Workshops merken Sie schnell: Sie sind nicht allein. Andere kämpfen mit ähnlichen Mustern – und das hilft enorm.

2

Voneinander lernen

Die besten Erkenntnisse kommen oft von anderen Teilnehmern. Jemand hat eine Strategie entwickelt, die perfekt zu Ihrer Situation passt.

3

Langfristiges Netzwerk

Nach dem Workshop bleiben viele in Kontakt. Es entsteht eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig motiviert und unterstützt.

4

Geschützter Rahmen

Über Geld zu sprechen fällt schwer. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der ehrliche Gespräche möglich sind – ohne Urteil.

Bereit für einen anderen Blick auf Ihre Finanzen?

Unser nächstes Lernprogramm startet im November 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten.

Mehr über das Programm erfahren